Unsere Schule

Der eigentliche Schulbezirk umfasst zum größten Teil die Bereiche Dorp und Krahenhöhe, zieht sich stadteinwärts entlang der Schützenstraße und seit der Schließung des Teilstandortes Burg stadtauswärts bis nach Burg. Ein Teil unserer Schüler und Schülerinnen kommt aber auch aus Meigen, Glüder, Balkhausen, Hästen und Pfaffenberg zu uns.

Unser Schulgebiet weist in weiten Teilen einen ländlichen Charakter auf mit überwiegend kleineren Wohneinheiten und Eigenheimen und den für Solingen typischen Hofschaften. Daneben gibt es auch Bereiche mit Mehrfamilienhäusern, die teilweise an Hauptverkehrsstraßen liegen (Schützenstraße, Burger Landstraße, Remscheider Straße) und solche mit gemischter Bebauung.

Die Nähe einerseits zur Natur und anderseits zum Stadtzentrum sowie die gute Anbindung ans Verkehrsnetz bieten die Möglichkeit, auch außerschulische Lernorte (Waldgebiet, Bücherei, Museen, Fauna, Zoo…) zu nutzen.

Unsere Schule besteht aus zwei Gebäuden unterschiedlichen Alters, die durch einen Anbau miteinander verbunden sind und zwischen denen sich der Schulhof bis zur Schützenstraße erstreckt. Der Altbau stammt aus dem Jahr 1914. In ihm befinden sich u. a. zwei Klassenräume, ein Gruppenraum und die Räume für den Offenen Ganztag und die Betreuung. Den Anbau mit sechs Klassenräumen, drei Gruppenräumen, einem Medienraum und Toiletten erhielt unsere Schule 1967.

Das alte und das neue Gebäude werden durch einen Verbindungsbau mit den Räumen für die Verwaltung zusammengefügt.

Von hinten zieht sich eine Grünfläche mit Sträuchern und Bäumen um das Gebäude. Dieses Gelände wird mit seinen verschiedenen Spielgeräten (u.a. einer Nestschaukel) als zusätzlicher Pausenhof genutzt. Zum Schulgrundstück gehört der Schulhof mit der Pausenhalle. Auf dem Hof sind einige Bäume, verschiedene Spielgeräte und vier Spielhäuschen, von denen eins zur Aufbewahrung von Kleingeräten dient, die die Kinder für eine aktive Pause ausleihen können.

Unsere Schule besitzt keine eigenen Sportstätten. Für den Sportunterricht gehen die Kinder in die Turnhalle der gegenüberliegenden Hauptschule und für den Schwimmunterricht werden sie mit einem Bus in die Klingenhalle gebracht. Wird eine Außenanlage benötigt, können wir den ebenfalls gegenüberliegenden Volksgarten oder die nahegelegene Herbert-Schade-Sportanlage nutzen.

Der Großteil unserer Schülerinnen und Schüler erreicht unsere Schule zu Fuß, einige müssen aber auch die öffentlichen Verkehrsmittel benutzen.

Unsere Schule besuchen zur Zeit 220 Kinder.

Unsere Schülerinnen und Schüler verteilen sich auf neun jahrgangsbezogene Klassen und werden von neun Klassenlehrerinnen, der Schulleiterin, fünf Fachlehrerinnen, einem Sonderpädagogen sowie einer Lehramtsanwärterin unterrichtet. Unterstützt wird die Arbeit durch eine Kollegin des kommunalen Intergrationszentrums, den Schulpsychologischen Dienst, einem Schulsozialarbeiter und einer Sozialpädagogin, FsJler, Lesemütter und Leseväter.

Neben den Fächern der Stundentafel wird außerdem eine Chor-AG angeboten.

Seit dem Schuljahr 2007/2008 ist unsere Schule „Offene Ganztagsgrundschule“; außerdem findet eine Betreuung nach dem Modell „8 bis 1“ statt. Beide Maßnahmen werden unter der Trägerschaft der Katholischen Jugendagentur Wuppertal GmbH durchgeführt. Insgesamt werden z. Zt. ca. 90 Kinder außerhalb der Unterrichtszeit betreut.

Mittlerweile sind sechs von neun Klassenräumen mit interaktiven Tafeln ausgestattet, die auch mit dem Internet verbunden sind. Hieraus ergeben sich zahlreiche Einsatzmöglichkeiten, um den Unterricht modern, vielfältig und interessant zu gestalten. 

In allen Klassen und im Computerraum können die Kinder an je drei Laptops arbeiten.

In den Fluren hängen Vitrinen, um die Schülerarbeiten ansprechend zu präsentieren.

interaktive tafel gedreht P1030722P1030719
   

Im naturwissenschaftlichen Breich wurde im Schuljahr 2013/14 eine Zusammenarbeit mit dem Gymnasium August-Dicke-Schule ins Leben gerufen und Kontakt zur Junior-Universität in Wuppertal hergestellt. Hieraus ergeben sich weitere Verknüpfungen zu unserem Projekt “fifty-fifty” und dem “Haus der kleine Forscher”, in dem die OGS arbeitet.