Offene Ganztagsgrundschule (OGS)Aktuelle Informationen zu den Öffnungszeiten im Verlauf des Schuljahres |
Die Grundschule Schützenstraße befindet sich auf der Krahenhöhe.
Etwas über 200 Schüler besuchen diese Schule mit ihren 15 Lehrkräften, darunter ein Sonderpädagoge und eine Lehramtsanwärterin. Zusätzlich unterstützen uns derzeit fünf FsJler. Das pädagogische Leitbild der Schule lautet „Bewusst im Garten des Menschlichen arbeiten“. Das ganzheitliche Lernen findet hier in der Spannung von Wissensvermittlung und Menschlichkeit statt.
Schulleiterin ist Frau Kathrin Pütt-Fengler, die stellvertretende Schulleiterin ist Frau Ina Wieland.
Die OGS wird seit 2007 an der GS Schützenstraße angeboten. Maßnahmenträger ist die Katholische Jugendagentur gGmbH. Mit dem Schuljahr 2014/2015 ist die OGS ins Gemeinsame Lernen (GL) gestartet.
Pädagogische Leitung:
Päd. Leitung und 1. Gruppenleitung: Monika Winkels
Stellvertretende päd. Leitung und 2. Gruppenleitung: Claudia Frotz
Angebote zur Zeit:
Mobile Kochwerkstatt
Selbstverteidigungs-AG
Ballsport
OGS Sport
Filzen
Art Attack
Tanzen
Malen mal anders
Betreuungszeiten:
Montag bis Freitag jeweils
OGS
- Betreuung vor Unterrichtsbeginn ab 7.30 Uhr bis 9:00 Uhr
- Betreuung nach Unterrichtsende von 11:50 Uhr bis 16.00 Uhr incl. Hausaufgabenbetreuung
ÜMI und ÜMI-Plus
- Betreuung von 7.30 – 13.25 Uhr ohne Hausaufgabenbetreuung
ÜMI-Plus
- zusätzliche Ferienbetreuung bis 13.25 Uhr
- bei Ausflügen bis 16.00 Uhr
- ein Ferienobolus für das Mittagessen wird extra berechnet
OGS und ÜMI-Plus
- ein Ferienobolus wird das Ferienprogramm wird extra berechnet
Essen:
- Jedes Kind erhält eine warme Mahlzeit am Tag, z. T. mit Dessert oder Obst
- Getränke, wie Wasser oder Tee, stehen den ganzen Tag über kostenlos zur Verfügung
- Wir sind bemüht, den Speiseplan möglichst ausgewogen, abwechslungsreich und kindgerecht zu gestalten
- Es gibt grundsätzlich kein Schweinefleisch!!
- Das Essensgeld pro Monat beträgt 52,- Euro und ist in der Regel im Vorhinein zu bezahlen
- Bei finanziellen Schwierigkeiten wenden Sie Sich bitte direkt an die Schulsozialarbeiterin
Das Mittagessen findet im Kinderrestaurant statt. Das heißt, dass die Kinder selbst bestimmen können, wann und was sie essen möchten und die Mahlzeit in ihrem Tempo und in selbst gewählten Kleingruppen oder auch alleine einnehmen.
Elternarbeit:
- Wir sind bemüht, im Laufe eines Schuljahres alle Eltern mindestens einmal zu sprechen, zwecks Informationsaustausch über ihr Kind
- Bei wichtigen Anliegen vereinbaren Sie bitte einen Termin mit Frau Winkels oder Frau Frotz, da längere Gespräche während der Betreuungszeiten oftmals die Betreuungsqualität vermindern
- Bei nicht dringlichen oder umfangreichen Angelegenheiten sind wir für Sie jederzeit telefonisch erreichbar, täglich von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Elternrat:
Wir möchten den Offenen Ganztag mit den Eltern zusammen und konstruktiv gestalten. Haben Sie Anregungen oder Kritik? Möchten Sie ein Anliegen an die Betreuer, die Schule oder die Katholischen Jugendagentur loswerden? Nutzen Sie doch einfach den neuen Elternrat. Die Telefonnummern finden Sie im Aushang oder in der Eltern-Telefonliste.
Hausaufgaben:
In der Zeit zwischen 13.30 Uhr und 15.00 Uhr findet die Hausaufgabenbetreuung statt. Zurzeit gibt es Hausaufgabengruppen im Klassenverband oder in der jeweiligen Klassenstufe die von unseren Betreuungskräften, FSJ’lern und Lehrern begleitet werden.
Hausaufgabenzeit:
- und 2. Schuljahr: 30 Minuten
- und 4. Schuljahr: 45 Minuten
Freitags haben wir keine Hausaufgabenbetreuung! Diese Zeit nutzen wir sehr intensiv für AGs, Kinderkonferenzen oder besondere Anlässe.
Krankheiten:
Sollte Ihr Kind erkranken, bitten wir um telefonische Mitteilung.
Ansteckende Krankheiten sind meldepflichtig!
Für den Besuch in der Betreuungsgruppe nach der ansteckenden Krankheit, müssen Sie ein ärztliches Attest vorlegen, welches die Gesundheit Ihres Kindes bestätigt!
Kooperationen:
Es besteht eine Kooperation mit der katholischen Kirchengemeinde St. Josef, Krahenhöhe, und dem Solinger Stadtsportbund, mit dem wir einmal pro Woche für zwei Stunden zur Bewegungsförderung in die Turnhalle gehen.
Kontakt
OGS Schützenstraße
Gruppenleitung: Claudia Frotz
Schützenstraße 205
42659 Solingen
Email: ogs-schuetzenstrasse@kja.de
Tel: 0212/ 59 89 008
Wir erforschen unsere Umwelt – Haus der kleinen Forscher
Kinder erforschen von Geburt an ihre Umwelt durch eigenes Tun, um an ihr teilzunehmen und sie zu begreifen.
Daher haben die Kinder bei uns täglich die Möglichkeit eigenständig zu experimentieren. Dafür stehen den Kindern Alltagsgegenstände und Bastelmaterialien zur Verfügung. Um den Horizont der Kinder zu erweitern, bieten wir regelmäßig zwischen 15.00 Uhr und 16.00 Uhr Arbeitsgemeinschaften und in den Ferien Projekttage zu naturwissenschaftlichen Themen an. Die Kinder haben die Möglichkeit, den Schulgarten sowie den naheliegenden Wald zu erforschen. Materialien wie Becherlupen, Käfersauger, Pipetten, Messbecher etc. stehen den Kindern dafür zur Verfügung.
An Projekttagen und Projektwochen der Schule nehmen wir teil.
Unser Betreuungspersonal nimmt mehrmals jährlich an Fortbildungen zu Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik und Technik der Organisation „Haus der kleinen Forscher“ teil. Das Zertifikat der Organisation ist angestrebt.